Menu

Babyschaukel Test: Informationen und Einkaufstipps

Babyschaukel TestBaby lieben es von Anfang an geschaukelt zu werden. Die Schaukelbewegung einer Babyschaukel bringt die Babyaugen zum Leuchten. Man kann ihnen die Freude direkt ansehen. Es macht ihnen nicht nur sehr viel Spaß, sondern beruhigt die Kleinen auch.

Direkt zur großen Babyschaukeln Vergleichstabelle

Ist das Baby unruhig, einfach in die Babyschaukel setzen und schon wird es sich beruhigen. Schaukeln vermittelt Geborgenheit und stärkt zudem den Gleichgewichtssinn. Aus diesen Gründen wurde die Babyschaukel erfunden. In diesem Babyschaukel Test erfahren Sie worauf Sie beim Kauf unbedingt achten sollten.


Hier klicken für die beste Babyschaukel bei Amazon für 2023

Inhalte

Klar, dass die Sicherheit solcher Babyschaukeln eine große Rolle spielt. Sicherheit ist wohl eines der wichtigsten Kriterien. Deshalb sollte eine Babyschaukel so konzipiert sein, dass das Baby nicht rausfallen kann. Das Kleinkind muss also einen wirklich guten Sitz in der Kinderschaukel haben. Manche Modelle im Babyschaukel Test bieten zusätzlich Sicherheit durch das Vorhandensein eines Sicherheitsgurtes.

Natürlich sollte auch das Design ansprechend sein, da die Babyschaukel auch ein Möbelstück ist, das für längere Zeit offen in der Wohnung, im Haus oder Garten herumsteht und optisch nicht negativ auffallen sollte.

Materialien und Formen

Häufig ist das Material einer Babyschaukel – vor allem auch der Modelle im Babyschaukel Test – so robust, dass sie sowohl drinnen als auch draußen aufgehängt werden kann. Dennoch sollten die meisten Materialien, auch Holz, nicht ständig der Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Holz würde durch die Feuchtigkeit aufquillen und Plastik kann spröde werden. Aber es ist für die meisten Kinderschaukeln kein Problem, diese auf die Terrasse und an sonnigen Tagen in den Garten zu stellen. Denn die kleinen Babys werden auch mal gerne an der frischen Luft geschaukelt und sie können so schon den Garten oder den Park genießen.

Eine Babyschaukel ist eine kleine Schale oder eine Art Hängematte, die normalerweise durch vier robuste Seile an einem Gestell befestigt ist. Das Gestell der Babyschaukel ist üblicherweise aus Holz oder Metall. Die Schaukel selbst gibt es aus Plastik oder Holz. Handelt es sich um eine Babyhängematte, dann ist sie meistens aus reißfesten Textilien. Die Schale einer Babyschaukel, auch Babyhopser genannt, ist derart geformt, dass sie an allen Seiten hochwandig ist und bis an die Bauchhöhe des Babys hinaufragt. Lediglich die Füße haben bei den Schalen oft die Möglichkeit, unten herauszustehen.

Babyschaukel Wissenswertes

Das Kind kann dann von einem Erwachsenen hin und hergeschaukelt werden. Nach einiger Zeit, bei manchen Babys schneller bei anderen langsamer, hat das Baby herausgefunden, wie es sich selbst schaukeln kann. Man sollte immer darauf achten, wann das Baby nicht mehr schaukeln will. Deshalb wird ein Kind immer von vorne geschaukelt, da auf diese Weise sofort ersichtlich ist, wann das Kleinkind nicht mehr geschaukelt werden will.

Es versteht sich von selbst, dass Babys und Kleinkinder nicht zu hoch geschaukelt werden sollen, da die Schale ansonsten keinen Halt mehr gewähren kann. Beim Baby schaukeln darf das Kleinkind auch nicht zu lange geschaukelt werden. Wobei das Baby es durchaus selbst bemerkt, wenn es nicht mehr geschaukelt werden will. Möchte das Kind aufhören, dann hebt man es einfach aus der Schale oder der Babyhängematte heraus und das Baby schaukeln ist beendet.

Sicherheit und Unterschiede

Da die Sicherheit der Modelle im Babyschaukel Test so wichtig ist, sollte unbedingt auf die Qualität geachtet werden. Das Kind muss auf jeden Fall einen guten Sitz in der Kleinkindschaukel haben. Ist dies nicht der Fall, dann ist die Gefahr, dass das Baby herausfällt sehr groß. Vor dem Kauf einer Kinderschaukel ist es immer sehr ratsam die Kundenbewertungen durchzulesen. Denn Kunden, deren Babys die Babyschaukel schon in der Praxis benutzt haben, können am besten erläutern, ob das Produkt geeignet ist oder gewisse Mängel bestehen. Natürlich muss nicht gleich jeder Mangel ein Mangel sein, der jeden Kunden stört, doch bleibt es allemal ratsam sich alles genaustens durchzulesen.

Babys schlafen auch gerne in der BabyschaukelViele verschiedene Hersteller stellen Babyschaukeln her. Die Babyschaukeln oder die Babyhängematten gibt es in sehr unterschiedlichen Preiskategorien. Häufig stimmt es, dass Qualität seinen Preis hat, doch dies ist nicht immer der Fall. Auch hier gilt, lesen Sie sich die Kundenrezensionen der Babyschaukel durch. Einige Käufer lehnen zum Beispiel strikt Plastik als Material für Spielzeuge und auch Babyschaukeln ab. In diesem Fall stellen die Babyschaukeln aus Holz und Textilien eine wunderschöne Variante dar.

Polsterung

Es ist auch wichtig, auf die Polsterung der Schale zu achten. Ist diese ausreichend? Kann man die Polsterung abnehmen und in der Waschmaschine waschen. Sind alle Materialien robust? Wie ist die Verarbeitung?

Design

Auch die Gestaltung, das Design, die Farben und die Materialien sind von Babyschaukel zu Babyschaukel verschieden. Bei manchen kann der Sitz von der Liegeposition bis zur aufrechten Sitzposition verstellt werden, andere haben nur zwei bis drei verschiedene Positionen, andere nur eine. Es gibt außerdem die Möglichkeit aus unterschiedlichen Größen zu wählen. Achten Sie darauf, dass die Babyschaukel auch wirklich für die Größe Ihres Kindes geeignet ist. Es ist nicht ratsam, eine zu große Babyschaukel zu kaufen. Zwar kann das Baby dann immer noch weiterwachsen und findet so längere Zeit Platz in der Schaukel, jedoch wird es nicht von Anfang an einen richtigen Sitz in der Babyschaukel haben. Sollte das Kind aus der Babyschaukel herausgewachsen sein, dann kann danach eine größere Babyschaukel gekauft werden.

Direkt zur großen Babyschaukeln Vergleichstabelle

Babyhängematten

Bei Babyhängematten ist dies nicht unbedingt so, das das Baby darin mehr Platz hat und sogar noch weiterwachsen kann, ohne dass gleich eine Neue gekauft werden muss. Doch auch Babyhängematten haben Nachteile, wie Vorteile. Manchen Elternteilen ist es lieber eine Schaukel mit festerer Schale zu kaufen, die mehr Halt bietet. Lesen Sie die Produktbeschreibungen genauestens durch.

Gestell

Es ist auch wichtig, darauf zu Achten, wie stabil das Gestell der Babyschaukel ist, denn schließlich muss es das gesamte Gewicht tragen und auch bei heftigen Schaukelbewegungen nicht nachgeben und ganz besonders nicht umfallen. Bei Babyschaukeln ohne Gestell muss ganz besonders auf eine sichere Anbringung, zum Beispiel an der Decke geachtet werden.

Bitte lesen Sie vor der Anbringung die Anleitung durch. Und auch hier gilt, lesen Sie, was andere Käufer bezüglich Anleitung, Zusammenbau und Handhabung geschrieben haben.

Allgemein gilt, vor einem Kauf einer Babyschaukel sollte allen Informationen Beachtung geschenkt werden. Nicht umsonst bewerten Kunden die vielen Produkte. Meist geschieht dies, da Sie ein Produkt weiterempfehlen wollen oder auf einen Mangel hinweisen wollen. Besonders zu beachten sind auch Rezensionen, die von Käufern geschrieben wurden, die den Artikel schon seit längerer Zeit haben.

Der Antrieb kann ebenfalls sehr variieren, es gibt Babyschaukeln und Hängematten in verschiedenen Ausführungen; manuell, mit Akku, mit Netzanschluss und bzw. oder mit Batterien.

So unterschiedlich die Schaukeln auch sein mögen, für jedes Baby gibt es das passende Modell im Babyschaukel Test!

Hier klicken für die beste Babyschaukel bei Amazon für 2023

FAQs – Häufig gestellte Fragen zu einer Babyschaukel

Wie wird die Babyschaukel befestigt?

Je nach Modell kann die Schaukel im Türrahmen oder an einem stabilen Gestell befestigt werden. Die meisten Produkte sind freistehend und werden mit dem passenden Gestell geliefert. Achten Sie beim Kauf daher auf die Dimensionen der Schaukel, um sicherzustellen, dass Sie ausreichend Platz haben.

Ist die Babyschaukel für draußen z.B. im Garten geeignet?

Ja, viele Babyschaukeln sind entweder mobil oder können an einem Gestell im Garten angebracht werden. Denken Sie aber daran, die Schaukel bei schlechtem Wetter hineinzunehmen.

Ab welchem Alter ist der Sitz geeignet?

Jedes Modell ist anders. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung Ihrer Schaukel aufmerksam durch und folgen Sie den entsprechenden Alters- oder Gewichtsangaben.

Was ist im Lieferumfang enthalten?

Viele Modelle sind mit unterschiedlichen Extras ausgestattet. Oft finden Sie neben dem Gestell oder Montagematerial, sowie der Schaukel selbst, auch zusätzliche Polster und gegebenenfalls Spielzeug, o.ä..

Wie wird die Schaukel betrieben (Netzkabel, Batterie, manuell)?

Auch hier gibt es Unterschiede. Viele neue Modelle werden per Netzkabel angeschlossen und haben verschiedene Geschwindigkeits- und Schaukelstufen. Wieder andere sind batteriebetrieben oder manuell. Wie lange die Batterien halten, hängt vom jeweiligen Modell und der Nutzungshäufigkeit ab.

Ist der Sitz verstellbar oder kann man diesen entfernen?

Bei vielen Modellen ist der Sitz einstellbar, man kann Polsterungen herausnehmen, oder den Sitz sogar entfernen. Letzteres ist besonders praktisch, um ihn zu reinigen. Einige Modelle haben auch einen abnehmbaren Bezug, den man so schnell und leicht waschen kann. Es gibt aber auch Schaukeln, bei denen dies nicht möglich ist. Daher ist es wichtig, dass Sie sich darüber im Klaren sind, wofür oder wie lange Sie die Schaukel einsetzen möchten und sich vorab gut informieren.

Bis zu welchem Gewicht ist die Schaukel nutzbar und ist es schlimm, wenn die Füße/Beine des Babys nicht mehr in die Wippe passen?

Um eine passende Antwort auf diese Frage(n) zu erhalten, lesen Sie bitte die Anleitung des Herstellers. Jedes Modell ist anders konzipiert und ausgelegt. Daher können keine pauschalen Angaben gemacht werden.

Kann man Spielzeug oder den Spielbogen (falls vorhanden) abnehmen und waschen?

Bei den meisten Modellen ist das Reinigen dank einfachem Entfernen von Einzelteilen, möglich.

Kann man Ersatzteile kaufen?

Um Ersatzteile zu kaufen, wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Hersteller. Bei manchen Modellen wird das Nachkaufen bestimmter Teile allerdings nicht möglich sein. Oft lohnt sich das Nachkaufen auch preislich und vom Aufwand her, nicht unbedingt.

Wie laut ist der Schaukel-Motor und kann man die Lautstärke regulieren?

Viele Hersteller achten darauf, dass der Motor einer elektrischen Schaukel leise ist. Schließlich sollen Babys in der Schaukel angenehm und ungestört schlafen können. Ganz lautlos sind die Motoren jedoch nicht und bei einer höheren Geschwindigkeitsstufe, kann der Motor durchaus als störend empfunden werden. Viele Babys lassen sich aber nicht von dem Motorengeräusch stören und es mag sogar beruhigend auf sie wirken.

Hat die Schaukel eine Lichtfunktion?

Manche Schaukeln sind auch mit Licht ausgestattet. Das ist aber eher selten der Fall.

Besteht ein Garantieanspruch auf die Babyschaukel?

Die Garantie wird vom Hersteller bestimmt. Erkundigen Sie sich vorab, ob und wie lange Sie einen Garantieanspruch geltend machen können. Die meisten Produkte bieten eine zwei oder dreijährige Garantie an.

Tipps zur Produktpflege einer Babyschaukel

Mit einer Babyschaukel bescheren Sie Ihrem Sprössling viele schöne Stunden. Da Babys aber besonders dann, wenn sie noch ganz klein sind, auch unkontrolliert Körperflüssigkeiten ablassen, kann es durchaus passieren, dass die Schaukel schmutzig wird. Um Bakterienbildung und andere Hygieneprobleme zu vermeiden, sollten Sie die Babyschaukel regelmäßig reinigen.

Selbst wenn die Schaukel oberflächlich sauber wirkt, ist es stets eine gute Idee, über Plastikteile zu wischen oder Bezüge regelmäßig zu waschen. Da jedes Modell anders ist, sollten Sie aber vor der Reinigung unbedingt die Pflegehinweise des Herstellers lesen und diese befolgen.

Die folgenden Tipps können als grundlegend verstanden werden, um Sie dabei zu unterstützen, eine Pflegeroutine zu entwickeln.

Wenn Sie Ihre Schaukel auseinanderbauen können, oder einen Bezug zum Waschen abnehmen können, tun Sie dies der Anleitung entsprechend. Bevor Sie den Bezug Ihrer Babyschaukel waschen, sollten Sie auf die Waschanleitung (Etikett oder Bedienungsanleitung) beachten oder sich beim Hersteller erkundigen, wie dieser zu waschen ist. Manche Bezüge können problemlos in der Waschmaschine gewaschen werden, andere wiederum sind etwas empfindlicher und es wird eine Handwäsche empfohlen.

Da die meisten Babyschaukeln mit einem Bezug aus Naturfasern ausgestattet sind, können diese in der Regel bei 30°C in der Waschmaschine gewaschen werden. Zudem wird dazu geraten, ein ökologisches Waschmittel zu benutzen. Babyhaut ist besonders empfindlich und kann auf viele Waschmittel negativ reagieren.

Wenn der Bezug Ihrer Schaukel nicht abnehmbar ist, waschen Sie die Schaukel so gut es geht oberflächlich und stellen Sie diese zum Trocknen hin. Wenn die Sonne scheint, ist das Trocknen an der frischen Luft eine gute Idee. Auch wenn Sie den Bezug in der Maschine waschen konnten, ist das Trocknen an der Luft zu bevorzugen, damit der Bezug im Trockner nicht einläuft.

Das Gestell oder Plastikteile wie auch Plastiksitze können, wie bereits erwähnt, einfach mit einem feuchten Mikrofasertuch von Staub und anderen leichten Verschmutzungen befreit werden. Meiden Sie die Nutzung von chemischen Reinigungsmitteln. Bei festsitzendem Schmutz ist eine Essig-Wasser-Lösung meist ausreichend. Denken Sie auch daran, das Gestell zu trocknen, damit kein Rost entsteht.

Sie können die Schaukel auch regelmäßig mit einem Hygiene-Spray oder einem antibakteriellen Reinigungstuch säubern. Schließlich ist das Immunsystem von Kleinkindern noch nicht ausgereift und reagiert sehr schnell auf Bakterien. Mit der regelmäßigen Reinigung beugen Sie der Bildung von Bakterien also gewissenhaft vor.

Wenn die Babyschaukel nicht mehr gebraucht wird, reinigen Sie diese am besten vollständig. So kann die Schaukel sauber gelagert werden und ist schnell wieder einsatzbereit, wenn sie wieder gebraucht werden oder an Freunde verliehen, oder weitergegeben werden sollte.

Zuletzt sollten Sie auch darauf achten, dass die Elektronik (bei elektrischen oder batteriebetriebenen Modellen) einwandfrei ist. Zum Beispiel sollten Batterien entnommen oder das Netzkabel vom Strom getrennt werden, wenn die Schaukel außer Betrieb ist. Die Lagerung an einem trockenen und kühlen Ort ist ideal. Bei Problemen oder Defekten sollten Sie sich stets an den Hersteller wenden. So werden Sie und Ihr Baby lange viel Freude an der Schaukel haben.

FAQs – Häufig gestellte Fragen zu einer Babyschaukel

Wie wird die Babyschaukel befestigt?

Je nach Modell kann die Schaukel im Türrahmen oder an einem stabilen Gestell befestigt werden. Die meisten Produkte sind freistehend und werden mit dem passenden Gestell geliefert. Achten Sie beim Kauf daher auf die Dimensionen der Schaukel, um sicherzustellen, dass Sie ausreichend Platz haben.

Ist die Babyschaukel für draußen z.B. im Garten geeignet?

Ja, viele Babyschaukeln sind entweder mobil oder können an einem Gestell im Garten angebracht werden. Denken Sie aber daran, die Schaukel bei schlechtem Wetter hineinzunehmen.

Ab welchem Alter ist der Sitz geeignet?

Jedes Modell ist anders. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung Ihrer Schaukel aufmerksam durch und folgen Sie den entsprechenden Alters- oder Gewichtsangaben.

Was ist im Lieferumfang enthalten?

Viele Modelle sind mit unterschiedlichen Extras ausgestattet. Oft finden Sie neben dem Gestell oder Montagematerial, sowie der Schaukel selbst, auch zusätzliche Polster und gegebenenfalls Spielzeug, o.ä..

Wie wird die Schaukel betrieben (Netzkabel, Batterie, manuell)?

Auch hier gibt es Unterschiede. Viele neue Modelle werden per Netzkabel angeschlossen und haben verschiedene Geschwindigkeits- und Schaukelstufen. Wieder andere sind batteriebetrieben oder manuell. Wie lange die Batterien halten, hängt vom jeweiligen Modell und der Nutzungshäufigkeit ab.

Ist der Sitz verstellbar oder kann man diesen entfernen?

Bei vielen Modellen ist der Sitz einstellbar, man kann Polsterungen herausnehmen, oder den Sitz sogar entfernen. Letzteres ist besonders praktisch, um ihn zu reinigen. Einige Modelle haben auch einen abnehmbaren Bezug, den man so schnell und leicht waschen kann. Es gibt aber auch Schaukeln, bei denen dies nicht möglich ist. Daher ist es wichtig, dass Sie sich darüber im Klaren sind, wofür oder wie lange Sie die Schaukel einsetzen möchten und sich vorab gut informieren.

Bis zu welchem Gewicht ist die Schaukel nutzbar und ist es schlimm, wenn die Füße/Beine des Babys nicht mehr in die Wippe passen?

Um eine passende Antwort auf diese Frage(n) zu erhalten, lesen Sie bitte die Anleitung des Herstellers. Jedes Modell ist anders konzipiert und ausgelegt. Daher können keine pauschalen Angaben gemacht werden.

Kann man Spielzeug oder den Spielbogen (falls vorhanden) abnehmen und waschen?

Bei den meisten Modellen ist das Reinigen dank einfachem Entfernen von Einzelteilen, möglich.

Kann man Ersatzteile kaufen?

Um Ersatzteile zu kaufen, wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Hersteller. Bei manchen Modellen wird das Nachkaufen bestimmter Teile allerdings nicht möglich sein. Oft lohnt sich das Nachkaufen auch preislich und vom Aufwand her, nicht unbedingt.

Wie laut ist der Schaukel-Motor und kann man die Lautstärke regulieren?

Viele Hersteller achten darauf, dass der Motor einer elektrischen Schaukel leise ist. Schließlich sollen Babys in der Schaukel angenehm und ungestört schlafen können. Ganz lautlos sind die Motoren jedoch nicht und bei einer höheren Geschwindigkeitsstufe, kann der Motor durchaus als störend empfunden werden. Viele Babys lassen sich aber nicht von dem Motorengeräusch stören und es mag sogar beruhigend auf sie wirken.

Hat die Schaukel eine Lichtfunktion?

Manche Schaukeln sind auch mit Licht ausgestattet. Das ist aber eher selten der Fall.

Besteht ein Garantieanspruch auf die Babyschaukel?

Die Garantie wird vom Hersteller bestimmt. Erkundigen Sie sich vorab, ob und wie lange Sie einen Garantieanspruch geltend machen können. Die meisten Produkte bieten eine zwei oder dreijährige Garantie an.

Tipps zur Produktpflege einer Babyschaukel

Mit einer Babyschaukel bescheren Sie Ihrem Sprössling viele schöne Stunden. Da Babys aber besonders dann, wenn sie noch ganz klein sind, auch unkontrolliert Körperflüssigkeiten ablassen, kann es durchaus passieren, dass die Schaukel schmutzig wird. Um Bakterienbildung und andere Hygieneprobleme zu vermeiden, sollten Sie die Babyschaukel regelmäßig reinigen.

Selbst wenn die Schaukel oberflächlich sauber wirkt, ist es stets eine gute Idee, über Plastikteile zu wischen oder Bezüge regelmäßig zu waschen. Da jedes Modell anders ist, sollten Sie aber vor der Reinigung unbedingt die Pflegehinweise des Herstellers lesen und diese befolgen.

Die folgenden Tipps können als grundlegend verstanden werden, um Sie dabei zu unterstützen, eine Pflegeroutine zu entwickeln.

Wenn Sie Ihre Schaukel auseinanderbauen können, oder einen Bezug zum Waschen abnehmen können, tun Sie dies der Anleitung entsprechend. Bevor Sie den Bezug Ihrer Babyschaukel waschen, sollten Sie auf die Waschanleitung (Etikett oder Bedienungsanleitung) beachten oder sich beim Hersteller erkundigen, wie dieser zu waschen ist. Manche Bezüge können problemlos in der Waschmaschine gewaschen werden, andere wiederum sind etwas empfindlicher und es wird eine Handwäsche empfohlen.

Da die meisten Babyschaukeln mit einem Bezug aus Naturfasern ausgestattet sind, können diese in der Regel bei 30°C in der Waschmaschine gewaschen werden. Zudem wird dazu geraten, ein ökologisches Waschmittel zu benutzen. Babyhaut ist besonders empfindlich und kann auf viele Waschmittel negativ reagieren.

Wenn der Bezug Ihrer Schaukel nicht abnehmbar ist, waschen Sie die Schaukel so gut es geht oberflächlich und stellen Sie diese zum Trocknen hin. Wenn die Sonne scheint, ist das Trocknen an der frischen Luft eine gute Idee. Auch wenn Sie den Bezug in der Maschine waschen konnten, ist das Trocknen an der Luft zu bevorzugen, damit der Bezug im Trockner nicht einläuft.

Das Gestell oder Plastikteile wie auch Plastiksitze können, wie bereits erwähnt, einfach mit einem feuchten Mikrofasertuch von Staub und anderen leichten Verschmutzungen befreit werden. Meiden Sie die Nutzung von chemischen Reinigungsmitteln. Bei festsitzendem Schmutz ist eine Essig-Wasser-Lösung meist ausreichend. Denken Sie auch daran, das Gestell zu trocknen, damit kein Rost entsteht.

Sie können die Schaukel auch regelmäßig mit einem Hygiene-Spray oder einem antibakteriellen Reinigungstuch säubern. Schließlich ist das Immunsystem von Kleinkindern noch nicht ausgereift und reagiert sehr schnell auf Bakterien. Mit der regelmäßigen Reinigung beugen Sie der Bildung von Bakterien also gewissenhaft vor.

Wenn die Babyschaukel nicht mehr gebraucht wird, reinigen Sie diese am besten vollständig. So kann die Schaukel sauber gelagert werden und ist schnell wieder einsatzbereit, wenn sie wieder gebraucht werden oder an Freunde verliehen, oder weitergegeben werden sollte.

Zuletzt sollten Sie auch darauf achten, dass die Elektronik (bei elektrischen oder batteriebetriebenen Modellen) einwandfrei ist. Zum Beispiel sollten Batterien entnommen oder das Netzkabel vom Strom getrennt werden, wenn die Schaukel außer Betrieb ist. Die Lagerung an einem trockenen und kühlen Ort ist ideal. Bei Problemen oder Defekten sollten Sie sich stets an den Hersteller wenden. So werden Sie und Ihr Baby lange viel Freude an der Schaukel haben.

Hier klicken für die beste Babyschaukel bei Amazon für 2023