Kindgerecht sollten Kinder die Möglichkeit bekommen, sich viel bewegen zu können. Gleichzeitig sollte der Spaß an der Bewegung gefördert werden. Allerdings lässt die Witterung es nicht immer zu, dass sich die Kinder beispielsweise auf einem Spielplatz optimal austoben können. Hier bietet das Kletterdreieck für den Innenbereich einen sinnvollen Ausgleich. Die Dreiecke sind über einen Klappmechanismus im Kinderzimmer schnell aufgebaut und können auch bei Nichtnutzung platzsparend aufbewahrt werden.
Wie kann das Kletterdreieck dabei helfen?
Kletterdreiecke fördern die motorischen Fähigkeiten von Kindern. Die Muskeln werden trainiert und gleichzeitig wird das Gleichgewichthalten trainiert. Einige Dreieck-Modelle haben auch eine integrierte Rutsche. So können die Kinder zunächst auf das Dreieck klettern und dann gleich wieder herunterrutschen.
Ab welchem Alter geeignet?
Im Handel werden unterschiedliche Modelle angeboten, sodass die Auswahl nicht immer einfach fällt. Häufig sind die Dreiecke mit Altersempfehlungen versehen. So gibt es beispielsweise schon kleinere Dreiecke, die bereits für Kinder ab einem Alter von ungefähr zehn Monaten konzipiert sind. Hier können sich die Kleinen bereits hochziehen und erste Stehversuche unternehmen, um dann nach und nach auf das eigentliche Klettern umzusteigen.
Worauf beim Kauf eines Kletterdreiecks achten?
Nachfolgend werden einige Kaufkriterien vorgestellt, damit auch das individuell passende Kletterdreieck schnell ausgesucht werden kann. Zunächst einmal sollte beim Kauf auf die Größe des Kletterdreiecks geachtet werden. Immerhin muss auch ein ausreichender Platz im Kinderzimmer vorhanden sein, um das Dreieck optimal aufstellen zu können. Um das Kletterdreieck herum sollte genug Platz zum Spielen und Toben vorhanden sein. Angeboten werden Dreiecke mit einer Aufstellhöhe ab ungefähr 75 cm. Diese Kletterdreiecke eignen sich insbesondere für Kleinkinder. Weitere Varianten haben eine Höhe von bis zu einem Meter. Diese Kletterdreiecke eignen sich für größere Kinder, bergen allerdings auch immer wieder das Risiko der höheren Fallhöhe. Beim Kauf sollte weiterhin beachtet werden, dass das Dreieck aus Platzgründen leicht verstaut werden kann, wenn es nicht bespielt wird. Ein entsprechender Klappmechanismus ist vorzugswürdig. So kann das zusammengeklappte Kletterdreieck immer platzsparend verstaut werden.
Die angebotenen Kletterdreiecke enthalten entsprechende Altersempfehlungen der Hersteller. Hierauf sollte beim Kauf geachtet werden. Die empfohlenen Altersangaben richten sich nach dem Schwierigkeitsgrad und dem Abstand der jeweiligen Sprossen. Weiterhin sollte auf eine gute Verarbeitungsqualität und Stabilität des Kletterdreiecks beim Kauf geachtet werden. Holzdreiecke sind vorzugswürdig. Sie bestehen aus einem nachhaltigen Material und sind umweltfreundlich. Weiterhin ist Holz als Material sehr robust und überaus stabil. Von Lackierungen sollte abgesehen werden. Viele Lacke können gesundheitsschädlich sein. Darüber hinaus nutzen sich die Lacke mit der Zeit ab, sodass das Dreieck unansehnlich wird. Hinsichtlich der Ausstattungsmerkmale der Kletterdreiecke werden mittlerweile auch Modelle mit einer kleinen Rutsche angeboten. Kinder rutschen gern und sind motivierter beim Klettern, wenn sie nach dem Hochklettern herunterrutschen können. Unsere Empfehlung ist es das Kletterdreieck hier zu kaufen.
Alternativen?
Alternativ zu Kletterdreiecken werden sogenannte Kletterbögen angeboten. Sie sind wie eine Art Rundbrücke konzipiert und erleichtern durch die Form das Klettern. Auch können die Kinder leichter unter einem Bogen durchkriechen. Im Vergleich zu den Dreiecken nehmen die Bögen im aufgestellten Zustand allerdings mehr Platz ein.