Menu

Pikler Dreieck

Motorik und Körpergefühl sind heute wichtiger den je zuvor. Es gibt viele Möglichkeiten diese Eigenschaften zu fördern indem man den Kinderspiel-Bereich der Entwicklung des Kindes anpasst und diesen Bereich aufregend gestaltet. Kinder klettern sehr gerne! Muss aber immer gleich das große Indoor-Klettergerüst her oder reicht das sogenannte Pikler Dreieck? Das Kletterdreieck nach Pikler Art oder eine andere Klettergelegenheit sind dafür eine sinnvolle und zugleich praktische Anschaffung.

Das pädagogisch sehr wertvolle Holzspielzeug hat die Kinderärztin Emilie auch als „Emmi“ Pikler bekannt, aus Ungarn entwickelt. Das kleine Klettergerüst ist bekannt durch seine charakteristische Form. Das Pikler Dreieck bietet unseren Kleinsten schon die Gelegenheit sich selbst spielerisch motorisch weiterzuentwickeln und zu entdecken.

Wie kann das Pikler Dreieck helfen?

Das Pikler Dreieck ist ein wahrer Allrounder. Es eignet sich für Kinder zwischen 0 und 6 Jahren. Es ist ein klapp- und kippsicheres 3D-Holzdreieck, das Querstreben besitzt und zum Klettern anregt. Das Spielzeug fördert die Motorik und lädt zum eigenständigen Erkunden des Kinderkörpers ein. Dieses Dreieck ist das moderne Musthave-Möbelstück der Kitas und auch der Mamas.
Freies Spiel ist für Babys und Kinder ganz wichtig, deshalb ist die Förderung des Freispiels, der Eigenständigkeit und der Bewegung auch zuhause sehr wichtig.
Schon ab dem Krabbelalter kann das Baby ein Pikler-Dreieck nutzen. Bei einen ersten Hochzieh- sowie Aufrichtungsversuchen ist das Dreieck zuverlässiger als ein Lauflernwagen.
Pikler-Dreiecke wurde für eine recht große Altersgruppe entwickelt: Sobald das Baby die Höhe von 10 cm selbst überwindet, ist es bereit, erste Stufen des Dreiecks hochzuklettern. Mit circa zwei Jahren kann es dann die höchste Sprosse des Kletterdreiecks erklimmen. Eine tolle Übersicht gibt es auf https://www.pikler-dreieck.de/.

Worauf beim Kauf achten?

Beachten muss man die Größe und die Abmessung des Spielzeugs. Für das Kletterdreieck ist höher nicht gleich besser. Sobald Kinder mit ungefähr zwei Jahren endlich die höchste Sprosse überwinden können, ist die Höhe nicht länger für ihren Spielspaß entscheidend. Stürzt ein Kind nämlich doch vom Pikler Dreieck, dann wächst die Verletzungsgefahr mit der Höhe. Optimal für das Kletterdreieck ist die Höhe von 55 bis 75 cm. Bei den Modellen, die nicht eingeklappt werden können, sollte die Breite 75 cm nicht überschritten werden. So kann man das Dreieck bequem von einem Zimmer ins nächste tragen.
Die klappbare, platzsparende Variante sollte man auf mehreren Höhen fixieren oder es auch wegräumen können. Der sichere Fixiermechanismus ist sehr wichtig!
Das Pikler-Dreieck kann sich durch das vielfältige Zubehör mit den Spielinteressen des Kindes weiterentwickeln!

Alternativen für Babys & kleine Kinder

Eine sehr interessante Alternative zum Pichler Dreieck ist der Pikler Bogen auch ein Turngerät für die Kleinsten. Er hat eine gewölbte Form.
Den Kinderkletterbogen kann man klettern, durchklettern oder ihn mithilfe einer Decke zur Höhle werden lassen. Mit dem Rutschbrett wird daraus eine Wippe oder Rutsche. Im Unterschied zum Pichler Dreieck können die Kinder seinen höchsten Punkt nicht direkt überqueren, sondern sie überwinden ihn auf eine andere Weise. Daher unterstützt so ein Kletterbogen das kreative, selbstständige und fantasievolle Spiel der Kleinen und schult ihren Gleichgewichtssinn.