Menu

Tipps zur Produktpflege einer Babyschaukel

Mit einer Babyschaukel bescheren Sie Ihrem Sprössling viele schöne Stunden. Da Babys aber besonders dann, wenn sie noch ganz klein sind, auch unkontrolliert Körperflüssigkeiten ablassen, kann es durchaus passieren, dass die Schaukel schmutzig wird. Um Bakterienbildung und andere Hygieneprobleme zu vermeiden, sollten Sie die Babyschaukel regelmäßig reinigen.

Selbst wenn die Schaukel oberflächlich sauber wirkt, ist es stets eine gute Idee, über Plastikteile zu wischen oder Bezüge regelmäßig zu waschen. Da jedes Modell anders ist, sollten Sie aber vor der Reinigung unbedingt die Pflegehinweise des Herstellers lesen und diese befolgen.

Die folgenden Tipps können als grundlegend verstanden werden, um Sie dabei zu unterstützen, eine Pflegeroutine zu entwickeln.

Wenn Sie Ihre Schaukel auseinanderbauen können, oder einen Bezug zum Waschen abnehmen können, tun Sie dies der Anleitung entsprechend. Bevor Sie den Bezug Ihrer Babyschaukel waschen, sollten Sie auf die Waschanleitung (Etikett oder Bedienungsanleitung) beachten oder sich beim Hersteller erkundigen, wie dieser zu waschen ist. Manche Bezüge können problemlos in der Waschmaschine gewaschen werden, andere wiederum sind etwas empfindlicher und es wird eine Handwäsche empfohlen.

Da die meisten Babyschaukeln mit einem Bezug aus Naturfasern ausgestattet sind, können diese in der Regel bei 30°C in der Waschmaschine gewaschen werden. Zudem wird dazu geraten, ein ökologisches Waschmittel zu benutzen. Babyhaut ist besonders empfindlich und kann auf viele Waschmittel negativ reagieren.

Wenn der Bezug Ihrer Schaukel nicht abnehmbar ist, waschen Sie die Schaukel so gut es geht oberflächlich und stellen Sie diese zum Trocknen hin. Wenn die Sonne scheint, ist das Trocknen an der frischen Luft eine gute Idee. Auch wenn Sie den Bezug in der Maschine waschen konnten, ist das Trocknen an der Luft zu bevorzugen, damit der Bezug im Trockner nicht einläuft.

Das Gestell oder Plastikteile wie auch Plastiksitze können, wie bereits erwähnt, einfach mit einem feuchten Mikrofasertuch von Staub und anderen leichten Verschmutzungen befreit werden. Meiden Sie die Nutzung von chemischen Reinigungsmitteln. Bei festsitzendem Schmutz ist eine Essig-Wasser-Lösung meist ausreichend. Denken Sie auch daran, das Gestell zu trocknen, damit kein Rost entsteht.

Sie können die Schaukel auch regelmäßig mit einem Hygiene-Spray oder einem antibakteriellen Reinigungstuch säubern. Schließlich ist das Immunsystem von Kleinkindern noch nicht ausgereift und reagiert sehr schnell auf Bakterien. Mit der regelmäßigen Reinigung beugen Sie der Bildung von Bakterien also gewissenhaft vor.

Wenn die Babyschaukel nicht mehr gebraucht wird, reinigen Sie diese am besten vollständig. So kann die Schaukel sauber gelagert werden und ist schnell wieder einsatzbereit, wenn sie wieder gebraucht werden oder an Freunde verliehen, oder weitergegeben werden sollte.

Zuletzt sollten Sie auch darauf achten, dass die Elektronik (bei elektrischen oder batteriebetriebenen Modellen) einwandfrei ist. Zum Beispiel sollten Batterien entnommen oder das Netzkabel vom Strom getrennt werden, wenn die Schaukel außer Betrieb ist. Die Lagerung an einem trockenen und kühlen Ort ist ideal. Bei Problemen oder Defekten sollten Sie sich stets an den Hersteller wenden. So werden Sie und Ihr Baby lange viel Freude an der Schaukel haben.